
Entwicklung individueller Gartenkonzepte, die auf die Wünsche des Kunden und die Gegebenheiten des Geländes abgestimmt sind - gerne auch in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten.
Vorbereitung des Bodens durch Umgraben, Düngen und andere Maßnahmen, um optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen.
Auswahl und Einpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Stauden und Blumen, die auf das Klima und den Bodentyp des Gartens abgestimmt sind.
Anlegen von Rasenflächen durch Aussaat oder Verlegung von Rollrasen, einschließlich der Gestaltung von Rasenmustern und -formen.
Planung und Einbau von Bewässerungslösungen, um eine effiziente und bedarfsgerechte Wasserversorgung des Gartens zu gewährleisten.
Anlegen von Gartenwegen, Terrassen und Sitzplätzen unter Verwendung verschiedener Materialien wie Pflastersteine, Kies oder Holz.
Gestaltung und Bau von Wasserspielen, Teichen oder Brunnen, die als visuelle und akustische Highlights im Garten dienen.
Planung und Einrichtung von Beleuchtungssystemen, um den Garten auch abends attraktiv und sicher zu gestalten.
Als Garten- und Landschaftsbauer achten wir besonders auf die Harmonie zwischen den Wünschen des Kunden und den natürlichen Gegebenheiten des Gartens. Dazu gehören die Berücksichtigung der Größe und Form des Gartens, die Bodenbeschaffenheit, das lokale Klima und die gewünschte Funktionalität des Gartens (z.B. Erholungsbereich, Spielplatz, Nutzgarten).
Zuerst führen wir eine detaillierte Bestandsaufnahme durch, um die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten des Gartens zu verstehen. Anschließend entwickeln wir in enger Absprache mit dem Kunden ein individuelles Konzept, das sowohl ästhetische als auch praktische Aspekte berücksichtigt.
Eine Bodenanalyse ist ein wesentlicher Schritt, um die spezifischen Bedürfnisse des Gartens zu verstehen. Sie hilft uns, den Bodentyp zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen für Bodenverbesserung und Düngung zu planen, damit die Pflanzen optimal gedeihen können.
Für eine pflegeleichte Gartengestaltung empfehlen wir die Auswahl von robusten und anspruchslosen Pflanzen, die Verwendung von Mulch zur Reduzierung von Unkrautwachstum und Feuchtigkeitserhaltung sowie die Installation eines effizienten Bewässerungssystems. Außerdem ist eine gut durchdachte Planung von Wegen und Sitzbereichen wichtig, um den Pflegeaufwand zu minimieren.
Um einen Garten umweltfreundlich zu gestalten, empfehlen wir den Einsatz von einheimischen Pflanzen, die Bienen und andere Insekten anziehen, den Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide, die Verwendung von Regenwasser für die Bewässerung und die Schaffung natürlicher Lebensräume wie Wildblumenwiesen oder Totholzecken.
Eine durchdachte Beleuchtung kann einen Garten nicht nur nachts sicherer machen, sondern auch bestimmte Bereiche oder Elemente hervorheben. Wir setzen auf energiesparende LED-Beleuchtung und beraten unsere Kunden bei der Auswahl und Platzierung von Lichtquellen, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.
Für kleine Gärten empfehlen wir vertikale Gärten, hängende Pflanzgefäße und multifunktionale Möbel, um den Raum effizient zu nutzen. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um den verfügbaren Platz maximal auszuschöpfen, ohne dass der Garten überladen wirkt.
Die Häufigkeit der professionellen Gartenwartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gartens, der Art der Pflanzen und den spezifischen Bedürfnissen des Kunden. Generell empfehlen wir mindestens eine jährliche Inspektion, um den Gesundheitszustand der Pflanzen zu überprüfen und notwendige Pflegemaßnahmen zu planen.
Wasserfeatures wie Teiche oder Brunnen benötigen regelmäßige Pflege, um Algenwachstum und Verschmutzungen zu vermeiden. Wir beraten unsere Kunden bei der Auswahl des richtigen Standorts, der geeigneten Pflanzen und der notwendigen Pflege, um eine dauerhafte Qualität und Ästhetik des Wasserfeatures zu gewährleisten.
Um einen Garten tierfreundlich zu gestalten, können Nistkästen für Vögel, Insektenhotels und heimische Pflanzen, die Nahrung und Unterschlupf bieten, integriert werden. Zudem ist es wichtig, auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten und stattdessen natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zu verwenden.
Für eine nachhaltige Bewässerung empfehlen wir die Nutzung von Regenwassertanks oder -fässern, Tropfbewässerungssystemen, die gezielte Bewässerung ermöglichen, und die Auswahl von Pflanzen, die wenig Wasser benötigen. Eine effiziente Bewässerungsplanung ist entscheidend, um Wasser zu sparen und gleichzeitig die Pflanzen gesund zu halten.
© 2023 TERRA VIVIDA. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.