Wenn die Tage kürzer werden und das Thermometer sinkt, könnte man meinen, dass es Zeit ist, sich vom blühenden Garten zu verabschieden. Doch auch der Winter kann Farbe und Leben in Ihren Garten oder auf Ihre Terrasse bringen.
Bei Terra Vivida aus Ebermannstadt wissen wir, dass es eine Vielzahl von Pflanzen gibt, die nicht nur kälteresistent sind, sondern in der kalten Jahreszeit sogar besonders schön blühen. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen eine Auswahl der besten Winterpflanzen vor und geben Ihnen Tipps zu Anpflanzung und Pflege.
Winterharte Farbtupfer – Pflanzen, die Kälte lieben
Christrose (Helleborus niger)
Die Christrose, auch Schneerose genannt, ist eine der bekanntesten Winterblüher. Sie beginnt oft schon im Dezember zu blühen und bringt mit ihren weißen, manchmal rosa angehauchten Blüten Licht in die dunkle Jahreszeit. Für die Christrose wählen Sie am besten einen halbschattigen Platz im Garten. Sie mag kalkhaltigen, gut durchlässigen Boden und benötigt auch im Winter eine regelmäßige Wasserversorgung, allerdings ohne Staunässe.
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
Der Winterjasmin ist eine robuste Pflanze, die mit ihren gelben Blüten von November bis März Farbe in den Garten bringt. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit den meisten Bodenarten zurecht. Der Winterjasmin ist ein Kletterstrauch, den Sie an einer Wand oder einem Gitter entlangführen können. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und somit eine reichere Blüte im nächsten Jahr.
Schneeheide (Erica carnea)
Die Schneeheide ist ein immergrüner Bodendecker, der mit seiner Blüte von Januar bis April den Garten belebt. Die kleinen Blüten variieren in Farbtönen von Weiß über Rosa bis zu Rot. Die Schneeheide bevorzugt saure Böden und ist ideal für Steingärten oder als Unterbepflanzung von größeren Gehölzen geeignet. Sie sollte vorzugsweise in die Sonne oder den Halbschatten gepflanzt werden.
Winterling (Eranthis hyemalis)
Der Winterling ist eine der ersten Pflanzen, die im Jahr ihre Blüten zeigen. Bereits im Februar können die leuchtend gelben Blumen beobachtet werden. Winterlinge gedeihen am besten in humusreichen Böden und mögen ein Plätzchen im Halbschatten, beispielsweise unter Laubbäumen. Sie sind hervorragend für die Bildung von Blütenteppichen geeignet.
Zaubernuss (Hamamelis)
Die Zaubernuss ist ein Highlight für jeden Wintergarten. Ihre einzigartigen Blüten erscheinen je nach Art zwischen Dezember und März und duften oft angenehm. Die Pflanze benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen sauren bis neutralen Boden. Sie ist pflegeleicht und benötigt außer einem leichten Formrückschnitt kaum zusätzliche Pflege.
Kornelkirsche (Cornus mas)
Die Kornelkirsche ist ein Frühblüher, der schon Ende Februar mit leuchtend gelben Blüten aufwartet. Im Sommer folgen dann essbare Früchte. Die Kornelkirsche ist unkompliziert in der Pflege, verträgt sowohl Sonne als auch Schatten und ist zudem sehr schnittverträglich.
Winter-Heckenkirsche (Lonicera purpusii)
Die Winter-Heckenkirsche fängt oft schon im Januar an zu blühen und verströmt einen intensiven Duft. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen Boden. Die Pflanze ist robust und frosthart, sollte aber vor starken Winterwinden geschützt werden.
Anpflanzung und Pflege – So gedeihen Ihre Winterpflanzen
Die Anpflanzung von Winterpflanzen erfolgt idealerweise im Herbst, bevor der erste Frost einsetzt. So können die Pflanzen noch vor dem Winter einwurzeln und kommen gestärkt in die kalte Jahreszeit. Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass Sie den Pflanzen genügend Raum lassen, um sich auszubreiten, und verbessern Sie bei Bedarf die Bodenqualität mit Kompost oder speziellem Pflanzsubstrat.
Die Pflege von winterharten Pflanzen ist generell unkompliziert. Wichtig ist jedoch, dass Sie Staunässe vermeiden, da dies gerade in der kalten Jahreszeit schnell zu Wurzelfäule führen kann. Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen herum, um ihn vor Frost zu schützen und die Feuchtigkeit zu bewahren. Schneiden Sie verblühte Pflanzenteile zurück, um Krankheiten vorzubeugen und ein kräftiges Wachstum im nächsten Jahr zu fördern.
Mit diesen Tipps und der richtigen Auswahl an Pflanzen können Sie sich auch in der kalten Jahreszeit an einem lebendigen Garten erfreuen. Bei Terra Vivida helfen wir Ihnen gerne dabei, Ihren Garten winterfest zu machen und mit den passenden Pflanzen auszustatten.